7 Tipps zum Schreiben besserer Website-Designvorschläge

Geschrieben von Safia Lanier | 24. Februar 2025 | Vorschläge,
7 Tipps zum Verfassen besserer Website-Designvorschläge

Als Website-Designer wissen Sie, dass eine Website mit ästhetisch ansprechenden Inhalten entscheidend ist, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Sie geben sich also alle Mühe, schöne und ansprechende Websites für Ihre Kunden zu entwickeln. Aber die gleiche Mühe, die Sie in die Entwicklung von Websites stecken, sollten Sie auch in Ihre Website-Designvorschläge stecken.

Ein langweiliger Vorschlag ist wie eine langweilige Website. Und wir alle wissen, wie das funktioniert. Statistiken zeigen, dass, wenn man 15 Minuten Zeit hat, um Inhalte zu konsumieren, etwa 2/3 der Besucher würden lieber auf einer schön gestalteten Website lesen als auf einer, die schlicht ist. Und etwa 38 % der Menschen hören auf, sich mit unattraktiven Inhalten und Layouts zu beschäftigen.

Wie können Sie also von Ihrem Website-Designvorschlag weniger erwarten?

In diesem Sinne möchten wir Ihnen einige Tipps geben, mit denen Sie Ihren potenziellen Kunden im Bereich Website-Design ein überzeugendes Angebot unterbreiten können.

Was ist ein Website-Designvorschlag?

Ein Website-Designvorschlag ist ein formelles Dokument, das den Umfang, die Ziele und die Details eines Webdesignprojekts zwischen einem Designer oder einer Agentur und einem Kunden umreißt. Es dient sowohl als Verkaufstool als auch als Projekt-Roadmap und hilft potenziellen Kunden zu verstehen, was sie in Bezug auf Leistungen, Zeitpläne, Kosten und den allgemeinen Designansatz erwarten können.

Ein gut geschriebener Vorschlag beschreibt nicht nur den Designprozess – er schafft Vertrauen, setzt klare Erwartungen und zeigt, warum Sie oder Ihre Agentur für das Projekt geeignet sind. Er hilft, Missverständnisse zu vermeiden, indem er Verantwortlichkeiten, Meilensteine ​​und technische Überlegungen detailliert beschreibt und sicherstellt, dass beide Parteien sich einig sind, bevor die Arbeit beginnt.

Schlüsselkomponenten eines Website-Designvorschlags

Ein gut strukturierter Website-Designvorschlag sorgt für Klarheit, Professionalität und einen reibungslosen Arbeitsablauf sowohl für den Designer als auch für den Kunden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Komponenten, die enthalten sein sollten, damit Ihr Vorschlag effektiv und umfassend ist:

1. Projektübersicht

Die Projektübersicht dient als Einführung und fasst die Anforderungen und Geschäftsziele des Kunden zusammen sowie wie Ihr vorgeschlagenes Design diese erfüllt. Dieser Abschnitt sollte zeigen, dass Sie die Herausforderungen und Ziele des Kunden verstehen und wie Sie mit Ihrem Fachwissen seine Vision zum Leben erwecken können.

Wenn ein Kunde beispielsweise eine E-Commerce-Website möchte, um seine Online-Verkäufe zu steigern, könnte Ihr Vorschlag hervorheben, wie das Design das Benutzererlebnis steigert, die Website-Navigation verbessert und nahtlose Checkout-Optionen integriert.

2. Arbeitsumfang

Der Arbeitsumfang beschreibt genau, was im Projekt enthalten ist und was nicht. In diesem Abschnitt sollten Sie die spezifischen Aufgaben aufschlüsseln, die Sie übernehmen werden, beispielsweise:

  • Wireframing und Prototyping
  • UI / UX-Design
  • Reaktionsschnelles und mobiles Design
  • Benutzerdefinierte Grafiken und Branding-Elemente
  • Website-Entwicklung (Frontend und Backend)
  • Integration von Drittanbieter-Tools (z. B. Zahlungsgateways, CRM-Systeme)
  • Inhaltsmigration
  • SEO-Optimierung
  • Testen und Debuggen
  • Support- und Wartungsoptionen nach dem Start

Durch eine klare Definition des Arbeitsumfangs lässt sich eine Ausweitung des Arbeitsumfangs verhindern und es wird sichergestellt, dass sich beide Parteien über die zu liefernde Leistung einig sind.

3. Zeitplan und Meilensteine

Durch die Festlegung eines Zeitplans mit Meilensteinen wird sichergestellt, dass das Projekt im Zeitplan bleibt und Termine eingehalten werden. In diesem Abschnitt sollten voraussichtliche Fertigstellungstermine für verschiedene Phasen des Projekts aufgeführt werden, beispielsweise:

  • Phase 1: Erste Recherche, Wireframing und Genehmigung (Woche 1–2)
  • Phase 2: UI/UX-Design und Prototyping (Woche 3–4)
  • Phase 3: Entwicklung und Funktionsimplementierung (Woche 5-7)
  • Phase 4: Tests, Überarbeitungen und endgültige Freigabe (Woche 8–9)
  • Phase 5: Unterstützung beim Start und danach (Woche 10)

Durch das Einbeziehen von Meilensteinen wird Verantwortlichkeit geschaffen und sowohl Ihnen als auch dem Kunden ist es möglich, den Fortschritt effektiv zu verfolgen.

4. Preise und Zahlungsstruktur

In diesem Abschnitt werden die Kosten des Projekts klar dargelegt, wodurch Transparenz gewährleistet und Missverständnisse im Zusammenhang mit der Zahlung vermieden werden. Sie können die Preise auf verschiedene Arten darstellen:

  • Pauschalgebühr: Ein einziger Festpreis für das gesamte Projekt
  • Stundensatz: Abrechnung nach Zeitaufwand
  • Meilensteinbasierte Zahlungen: In verschiedenen Stadien der Fertigstellung freigegebene Zahlungen
  • Haltermodell: Eine monatliche Gebühr für laufende Arbeit und Support

Geben Sie unbedingt Einzelheiten zu Anzahlungsanforderungen, Zahlungsplänen und etwaigen Richtlinien für verspätete Zahlungen an. Wenn für zusätzliche Arbeiten, die über den vereinbarten Umfang hinausgehen, zusätzliche Gebühren anfallen, geben Sie an, wie diese gehandhabt werden.

5. Technische und gestalterische Überlegungen

Dieser Abschnitt behandelt die technischen und gestalterischen Aspekte des Projekts und stellt sicher, dass der Kunde versteht, wie die Website funktioniert und aufgebaut wird. Wichtige Details können sein:

  • Plattform & CMS: Wird die Site mit WordPress, Shopify, Webflow oder einem benutzerdefinierten Framework erstellt?
  • Hosting und Domain: Geben Sie Hosting-Empfehlungen oder helfen Sie bei der Domäneneinrichtung?
  • Designpräferenzen: Alle spezifischen Markenrichtlinien, Farbschemata, Typografien oder Layoutstrukturen, die der Kunde bevorzugt.
  • SEO & Performance-Optimierung: Ist die Website suchmaschinenoptimiert und soll sie schnelle Ladezeiten bieten?
  • Sicherheit & Compliance: Werden SSL-Zertifikate, DSGVO-Konformität oder Datenverschlüsselung implementiert?

Durch die Berücksichtigung dieser technischen Details im Angebot können Sie die Erwartungen des Kunden besser steuern und sicherstellen, dass es im späteren Projektverlauf keine Überraschungen gibt.

6. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Der Abschnitt „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ enthält rechtliche und vertragliche Details, die sowohl Sie als auch den Kunden schützen. Dieser Abschnitt enthält normalerweise:

  • Überarbeitungen und Änderungen: Wie viele Korrekturrunden sind inbegriffen, bevor zusätzliche Gebühren anfallen?
  • Eigentum und Urheberrecht: Wem gehören das endgültige Design und der Code, nachdem das Projekt abgeschlossen ist?
  • Stornierungsbedingungen für Projekte: Was passiert, wenn der Kunde das Projekt vorzeitig abbricht?
  • Haftung und Garantien: Ein Haftungsausschluss zur Klarstellung der Verantwortlichkeiten bezüglich der Site-Funktionalität und potenzieller Probleme nach dem Start.
  • Vertraulichkeit und Geheimhaltungsvereinbarung (sofern zutreffend): Stellt sicher, dass vertrauliche Geschäftsinformationen geschützt bleiben.

Durch klare Geschäftsbedingungen lassen sich Streitigkeiten vermeiden und professionelle Grenzen für das Projekt setzen.

Vorteile der Erstellung eines Website-Vorschlags

Ein gut strukturierter Website-Vorschlag ist mehr als nur eine Formalität – er ist ein Werkzeug, mit dem Sie Kunden gewinnen, Ihren Workflow optimieren und ein erfolgreiches Projekt sicherstellen können. Egal, ob Sie freiberuflicher Webdesigner oder Teil einer Agentur sind, das Erstellen eines Website-Vorschlags bietet mehrere wichtige Vorteile:

1. Verdeutlicht den Projektumfang und die Erwartungen

Einer der häufigsten Gründe für Projektverzögerungen und -streitigkeiten sind nicht übereinstimmende Erwartungen. Ein Website-Vorschlag umreißt klar, was im Projekt enthalten ist – beispielsweise Designelemente, Funktionalität und Überarbeitungen – und stellt sicher, dass Sie und der Kunde von Anfang an auf derselben Seite sind.

2. Professionalität und Glaubwürdigkeit

Ein detaillierter, gut gestalteter Vorschlag lässt Sie professioneller und organisierter erscheinen. Es gibt Kunden das Vertrauen, dass Sie einen strukturierten Ansatz für das Webdesign haben, und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich für Sie entscheiden und nicht für Konkurrenten, die möglicherweise weniger gut vorbereitet sind.

3. Reduziert den Umfangszuwachs

Scope Creep tritt auf, wenn Kunden zusätzliche Funktionen oder Änderungen anfordern, die ursprünglich nicht besprochen wurden. Ein Website-Vorschlag legt klare Grenzen fest, was im vereinbarten Budget abgedeckt ist, und hilft so, übermäßige Überarbeitungen und unbezahlte Arbeit zu vermeiden.

4. Definiert Projektzeitplan und Meilensteine

Ein strukturierter Zeitplan mit klaren Meilensteinen stellt sicher, dass das Projekt im Zeitplan bleibt. Er hilft sowohl Ihnen als auch dem Kunden, die Erwartungen hinsichtlich der Fristen zu steuern, und sorgt für einen reibungsloseren Design- und Entwicklungsprozess.

5. Legt klare Zahlungsbedingungen fest

Ein Website-Vorschlag enthält Preisangaben, Zahlungspläne und etwaige Zusatzgebühren für zusätzliche Arbeiten. Dies verringert das Risiko von Zahlungsstreitigkeiten und stellt sicher, dass Sie für Ihre Dienste fair und pünktlich bezahlt werden.

6. Verbessert die Kommunikation und reduziert Missverständnisse

Durch die schriftliche Beschreibung aller Aspekte des Projekts wird das Risiko von Missverständnissen minimiert. Der Vorschlag dient während des gesamten Projekts als Referenzpunkt und erleichtert die Lösung eventuell auftretender Fragen oder Meinungsverschiedenheiten.

7. Hilft Ihnen, mehr Geschäfte abzuschließen

Ein starker, überzeugender Vorschlag erklärt nicht nur Ihren Prozess, sondern verkauft auch Ihren Wert. Indem Sie hervorheben, wie Ihr Design die Bedürfnisse des Kunden erfüllt und sein Geschäft verbessert, machen Sie es ihm leichter, Ja zu sagen.

Tipps zum Schreiben besserer Website-Designvorschläge

1.Verwenden Sie eine Vorlage für Ihre Website-Designvorschläge

Wenn Sie wirklich versuchen, loszulegen Website-Design-Geschäft (oder erweitern), dann müssen Sie jeden Monat eine große Anzahl von Vorschlägen versenden. Anstatt zu versuchen, jedes Mal eine neue Vorlage zu erstellen, empfiehlt es sich, eine Vorlage zu verwenden.

Qualität finden Sie bei uns Angebotsvorlagen auf Prospero.

Sie glauben nicht, dass Vorlagen der richtige Weg sind? Dann sind hier ein paar Gründe, warum Sie es sich noch einmal überlegen sollten:

  • Alles ist an einem Ort. Es ist nicht erforderlich, überflüssige Informationen erneut einzugeben, was den Vorgang beschleunigen kann.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Preise konsistent sind. Sie können Ihre Preisliste in der Vorlage belassen, sodass die Preisfestlegung für einen Auftrag kein Problem darstellt.
  • Beweisen Sie Ihre gestalterischen Fähigkeiten. Sie können die Farben Ihrer Vorlage anpassen, Logo-Design, und Layout.
  • In wenigen Minuten erledigt. Die Personalisierung Ihrer Vorschläge ist der Schlüssel. Aber es sollte nicht stundenlang dauern, es zu tun.

Kurz gesagt: Angebotsvorlagen können die Präsentation bei potenziellen Kunden schneller und einfacher machen.

2. Kommunizieren Sie im Voraus mit Ihrem Interessenten

Wenn Sie einen Interessenten gefunden haben, sollten Sie ihm auf keinen Fall als Erstes einen Website-Designvorschlag per E-Mail schicken. Als Faustregel gilt: Sie sollten den Interessenten aufwärmen, damit er für Ihren Vorschlag empfänglicher ist.

Sie damit zu überraschen, kommt vielleicht nicht so gut an.

Idealerweise möchten Sie sich vorstellen und mehrere Gespräche führen, bevor Sie ein Angebot absenden. Auf diese Weise können Sie ein Gefühl für den Kunden, sein Geschäft und seine Bedürfnisse bekommen.

Anhand der Größe können Sie sich sogar ein Bild von ihrem Budget machen.

Wenn Sie sich dann dazu entschließen, Ihren Vorschlag zu versenden, können Sie Informationen über vergangene Gespräche hinzufügen, um ihn personalisiert zu gestalten.

3. Legen Sie Ihren Preis basierend auf dem Wert fest

Als Profi möchten Sie für Ihr potenzielles Projekt das bestmögliche Angebot erhalten. Sie werden jedoch nicht den Höchstpreis erzielen, wenn Sie Ihre Dienstleistung nicht als Mehrwert für das Unternehmen verkaufen.

Anstatt Ihren Vorschlag mit dem Gedanken an die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen anzugehen, können Sie ihnen sagen, welche Vorteile Sie bieten können. Anstatt sich also auf den Verkauf einer neuen Website zu konzentrieren, verkaufen Sie ihnen ein besseres Branding, mehr Sichtbarkeit und mehr Vertrauen bei ihren Zielkunden. Wenn Sie mehr darüber erfahren wie man eine Website machenSie werden feststellen, dass visuelle Elemente zu den wichtigsten Punkten gehören.

Dies wird Ihnen helfen, den Deal abzuschließen und den Preis zu erzielen, den Sie sich erhofft haben.

Apropos Preisgestaltung: Es ist besser, wenn Sie einen Projektpreis anbieten, statt eine Aufschlüsselung der einzelnen Artikel.

Mit anderen Worten: Geben Sie keine Preistabellen für die Homepage, die Seite „Über uns“ und die Produktseiten an. Wenn Sie wissen, dass es sie 15 US-Dollar kosten wird, dann machen Sie das zu Ihrer Schätzung.

Oder wenn Sie befürchten, dass Ihr Preis zu hoch (oder zu niedrig) sein könnte, können Sie dem Interessenten mehrere Pakete zur Auswahl anbieten. Auf diese Weise können sie einen Preis wählen, mit dem sie zufrieden sind.

Auf diese Weise können Sie sich auch von anderen Website-Designern abheben, die nicht dasselbe tun.

Außerdem haben Sie später die Möglichkeit, dem Kunden ein Upselling zu bieten. Wenn sie sich beispielsweise für ein Paket entschieden haben, das SEO ausschließt, können Sie es ihnen später anbieten, wenn es an der Zeit ist, Ihren Vertrag zu verlängern.

4. Verwenden Sie die richtige Angebotsstruktur

Sie werden hier keine großen Probleme haben, wenn Sie wie von uns vorgeschlagen eine Vorlage für einen Vorschlag verwenden. Idealerweise sollte Ihr Vorschlag nicht länger als ein paar Seiten sein. Schließlich möchte (oder hat) niemand die Zeit dazu, Dutzende Seiten Inhalt zu lesen, der leicht auf wenige Seiten gekürzt werden könnte. Andernfalls sind Sie zu wortreich und nehmen unwesentliche Details auf.

Die Struktur lässt sich in fünf Abschnitte unterteilen:

  • Die Übersicht sollte abdecken, ob Ihr Service die beste Option für die Bedürfnisse des Kunden ist. Dadurch zeigen Sie, dass Sie das Unternehmen verstehen und wissen, was es braucht, um zu wachsen und sich zu verbessern.
  • Im Abschnitt „Warum ich“ werden Ihre Fachkenntnisse hervorgehoben und erläutert, warum Sie am besten für die Stelle geeignet sind. Versuchen Sie, dies durch Ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus früheren Projekten zu untermauern.
  • In der Preisgestaltung sollte der Preis klar angegeben sein (idealerweise ein Pauschalpreis für das Projekt).
  • Der Abschnitt „Was kommt als Nächstes?“ ist Ihr Aufruf zum Handeln. Sie können ihnen sagen, welche Schritte sie unternehmen müssen, um mit dem Projekt fortzufahren, z. B. den Vorschlag unterzeichnen, die Hälfte der Mittel im Voraus überweisen, wann das Projekt beginnt, Meilensteine ​​usw.
  • Im Abschnitt „Allgemeine Geschäftsbedingungen“ können Sie klarstellen (und vereinfachen), was von beiden Seiten erwartet wird. Zum Beispiel, wann Meilensteine ​​erreicht werden müssen, wann Gebühren zu zahlen sind, End- und Starttermine und was passiert, wenn das Projekt abgebrochen wird.

Sehen Sie sich ein Beispiel an Vorlage für Webdesign-Vorschläge Die deutsche Version ist <a>hier</a> verfügbar.

Vorlage für einen Website-Designvorschlag Prospero

5. Zeigen Sie Beispiele Ihrer bisherigen Arbeit

Da Sie den Vorschlag wahrscheinlich per E-Mail an Ihren potenziellen Kunden senden, können Sie problemlos Links zu einigen Ihrer Arbeiten hinzufügen. Wenn Sie Projekte auf Ihrer Website oder in Ihrem Online-Portfolio angezeigt haben, können Sie diese verlinken.

Website-Design-Vorschlag Prospero

Die Idee besteht jedoch darin, Projekte vorzustellen, die der Website des Interessenten ähneln. Kunden möchten, dass Sie Ihren Worten Taten folgen lassen. Ohne Beweise wird es schwierig sein, einen Interessenten davon zu überzeugen, Sie gegenüber den anderen einzustellen.

Und die Chancen stehen gut, dass es noch andere gibt Web-Entwickler wetteifern darum, an ihrem Projekt zu arbeiten. Behalten Sie dies also im Hinterkopf, während Sie Ihren Vorschlag verfassen.

Außerdem ist es eine gute Idee, Referenzen anzugeben, an die sich der Kunde wenden kann. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie im Voraus die Erlaubnis der Referenz einholen.

6. Klicken Sie nicht auf „Senden“, bevor Sie die Korrektur gelesen haben

Sie sind endlich mit Ihrem Vorschlag fertig und können ihn abschicken. Aber bevor Sie es tun, lesen Sie es gründlich Korrektur.

Es ist eine gute Idee, sich einen Tag Zeit zu nehmen, bevor Sie zurückkommen, um es noch einmal zu lesen. Auf diese Weise können Sie es mit neuen Augen betrachten.

Wenn Sie sich jedoch nicht trauen, können Sie einen Freund oder ein Familienmitglied bitten, es für Sie zu lesen und sich ein Bild davon zu machen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jemanden zu beauftragen, den Text für Sie Korrektur zu lesen, beispielsweise einen Lektor bei Fiverr oder Upwork.

Sie können auch Tools wie Grammarly und Hemingway App verwenden. Wie auch immer Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass keine Tipp-, Syntax- oder Grammatikfehler vorliegen.

All dies kann dazu führen, dass Sie unprofessionell und schlampig wirken.

Lesen: Tipps zum Korrekturlesen und Bearbeiten für narrensichere Vorschläge

7. Fügen Sie einen Liefervoranschlag bei, um den Deal abzuschließen

Neben einem hervorragenden Preis für das Projekt ist es eine gute Idee, auch eine voraussichtliche Ankunftszeit für die abgeschlossenen Arbeiten beizufügen.

Dies hilft dem Kunden bei der Entscheidung, welchen Anbieter er für den Auftrag beauftragen soll. Wenn Ihr Preis etwas höher ist als das Angebot eines anderen Webentwicklers, Sie die Arbeit aber innerhalb des gewünschten Zeitrahmens erledigen können, könnten Sie ihm das Projekt wegschnappen.

Bieten Sie Ihrem Kunden Einblicke durch eine transparente Projektverfolgungssoftware und stellen Sie sicher, dass Sie die gesetzten Fristen einhalten können, sonst hinterlassen Sie einen falschen ersten Eindruck.

Eine Möglichkeit, sie anzufeuern, besteht darin, zu sagen, dass Sie das Projekt bis zum X-Datum abgeschlossen haben können, wenn Sie innerhalb von 24 Stunden mit dem Projekt beginnen.

Gewinnen Sie mit diesen Tipps für Website-Designvorschläge Kunden!

Du bist Web-Designer, kein Autor. Das heißt aber nicht, dass Sie ungestraft Website-Designvorschläge einreichen können, die das Ziel verfehlen.

Wenn Sie sich und Ihre Dienstleistungen nicht verkaufen können, werden Sie jedes Mal scheitern, wenn Sie Projekte an Land ziehen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich über alles zu informieren, was mit dem Schreiben überzeugender Website-Designvorschläge zu tun hat.

Die oben genannten Tipps werden von Branchenexperten verwendet und können dazu beitragen, den Prozess der Angebotserstellung einfacher zu gestalten.

Denken Sie daran, dass Sie jederzeit eine Angebotsvorlage verwenden können, um alles schneller zu machen. Mit Prospero können Sie noch heute damit beginnen, eines zu schreiben.

Lassen Sie uns in jedem Fall in den Kommentaren wissen, welche Tipps Ihnen helfen, einen Website-Design-Vorschlag zu gewinnen!

ÜBER DEN AUTOR

Saphia Lanier ist eine professionelle B2B-Texterin mit mehr als 12 Jahren Erfahrung. Sie hat ein großes Interesse an allem, was mit digitalem Marketing, Business und SaaS zu tun hat. Wenn sie nicht gerade an ihren Tastatur- und Nagelprojekten hämmert, genießt sie die Zeit mit der Familie und lernt neue vegane Rezepte.